E-Learning
Themengebiete
Ihre Lernziele
Komplexe Themen verständlich & ansprechend erklärt
Ihre Vorteile
Zeitliche Flexibilität bei günstigen Konditionen
Zeitliche Flexibilität
Die Kurse Datenschutz, Cybersecurity und KI haben eine Dauer von jeweils ca. 35 Minuten. Andere Kurse dauern von 5 Minuten bis maximal 45 Minuten.
Bis zum Abschluss eines Kurses kann dieser immer unterbrochen und später fortgesetzt werden.
Attraktive Preise
- Einzelkurs: 16 EUR*
- 2er Bundle: 30 EUR*
- 3er Bundle: 42 EUR*
*Preise bei Buchung pro Mitarbeiter
KI-Kompetenz ist Pflicht
Erfüllen Sie die KI-Kompetenz Verordnung (KI-Schulungspflicht nach KI-VO Art. 4) für Unternehmen. Nutzen Sie unser hierfür konzipiertes 3er Kursbundle zum Beispiel aus den Bereichen Datenschutz, Cybersecurity & Künstliche Intelligenz.
Themengebiet
DATENSCHUTZ
DATENSCHUTZ
Schützen Sie Ihr Unternehmen durch Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden

Datenschutz für Beschäftigte
- Datenschutzverständnis & Einhaltung des Datenschutzes
- DSGVO-Kenntnisse und die Umsetzung
- Rechtskonforme Datenverarbeitung
- Datenschutz-Notfallplan

Datenschutz für Führungskräfte
- Grundlagen: Gesetze & Definitionen
- Pflichten des Unternehmens & Verantwortung der Führungskraft
- Rechte des Betroffenen
- Sanktionen
- Der Datenschutzbeauftragte

Datenschutz im Gesundheitswesen
- Verständnis für relevante Datenschutz-Bestimmungen
- Kenntnis der DSGVO
- Personenbezogene Daten datenschutzkonform verarbeiten
- Datenschutz Notfallplan

KI im betrieblichen Einsatz für Fach-/Führungskräfte
- Was ist Künstliche Intelligenz (KI), was macht sie aus?
- Wo ist KI bereits im betrieblichen Einsatz?
- Was bedeutet der Einsatz von KI für den Datenschutz im Betrieb?
- Was ist aus Datenschutzsicht zu tun?

KI im betrieblichen Einsatz für Beschäftigte
- Anwendungen der KI
- Chatbots wie ChatGPT, Gemini, Midjourney
- Bedeutung von Machine Learning
- Was ist aus Datenschutzsicht zu beachten?
- Wie steht es um das Urheberrecht?

Datenschutz für den öffentlichen Dienst
- Verständnis relevanter Datenschutz-Bestimmungen im öffentlichen Dienst
- Kenntnis der DSGVO
- Personenbezogene Daten datenschutzkonform verarbeiten
- Datenschutz-Notfallplan

Datenschutz für Marketing
- Welche Marketingmaßnahmen sind von den Datenschutzanforderungen betroffen?
- Welche personenbezogenen Daten werden im Hintergrund verwendet?
- Wie werden Daten für Werbe- und Marketinginformationen genutzt?
- Welche Anforderungen ergeben sich aus dem Datenschutz für die datenschutzkonforme Umsetzung?

Datenschutz für Human Resources
- Beantwortung von Datenschutzfragen, die während der täglichen Arbeit in der Personalabteilung aufkommen
- Richtiger Umgang mit personenbezogenen Daten von Mitarbeitenden in Unternehmen
- Datenschutzmaßnahmen im Home Office
- Personalgewinnung durch personenbezogenen Daten
- Betriebliches Eingliederungsmanagement

Datenschutz für Betriebsräte
- Datenschutzgrundlagen für Betriebsräte
- Mitarbeiterdatenverarbeitung und Rechte
- Sichere Dokumentenhandhabung
- Kooperation mit Datenschutzbeauftragten
- Schulungen und Sensibilisierung
- Konflikte und Beschwerden behandeln
- Dokumentation und Aufbewahrung
Themengebiet
CYBERSECURITY
CYBERSECURITY
Trainieren Sie sicheres Verhalten Ihrer Mitarbeitenden und senken so die Sicherheitsrisiken

Cybersecurity Grundlagen der Informationssicherheit
- Zusammenhänge Informations-, IT-Sicherheit und Datenschutz
- Was bedeuten Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit?
- Security – wie geht das?
- Relevante Bedrohungen
- Typische Angriffe aus dem Netz
- Wichtige Maßnahmen
- Umgang mit IT-Sicherheitsvorfällen

Grundlagen Informations-Sicherheit & NIS2
- Grundlagen der NIS-2-Richtlinie
- Wie hängen Informationssicherheit, IT-Sicherheit und Datenschutz zusammen?
- Was bedeuten Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit?
- Security – wie geht das?
- Relevante Bedrohungen
- Typische Angriffe aus dem Netz
- Umgang mit IT-Sicherheitsvorfällen

NIS2 Richtlinie für Management & GF
- Verständnis der NIS2-Direktive
- Fachbegriffe und Konzepte
- Sicherheitsrichtlinien
- Erkennen und Reagieren auf Sicherheitsvorfälle
- Notfall- und Wiederherstellungsplänen
- Dokumentation und Berichtswesen
- Vorbereitung auf Audits

Sicheres Arbeiten im Homeoffice
- Verständnis der Unternehmensrichtlinien für das Homeoffice
- Sicherer Umgang mit sensiblen Unternehmensdaten
- Sichere Kommunikation in digitalen Arbeitsumgebungen
- Grundlagen der IT-Sicherheit im Homeoffice
- Notfallplanung und kontinuierlicher Arbeitsbetrieb

Mobiles Arbeiten
- Einführung in Mobiles Arbeiten
- Technologische Grundlagen
- Mobile Anwendungen und Tools
- Sicherheit und Datenschutz
- Effektive Zeit- und Aufgabenverwaltung
- Arbeiten in der Cloud

Sicherer Umgang mit KI-Chatbots
- Grundlagen des sicheren Umgangs mit KI-Chatbots
- Aktueller Entwicklungsstand von KI-Modellen / LLMs
- Nutzungsfreigabe und Teilen sensibler Daten
- Frage nach Verantwortung und Haftung für KI-Inhalte

Phishing und Ransomware
- Einführung in Phishing und Ransomware
- Phishing erkennen und verhindern
- Ransomware verstehen und abwehren
- Sicherer Umgang mit Anhängen und Links
- Passwort- und Kontosicherheit
- Sicherheitssoftware und Tools

CEO-Fraud
- Einführung in den CEO-Fraud
- Verschiedene Formen von CEO-Fraud
- Identifizierung verdächtiger E-Mails
- Vorbereitung und Vorbeugung
- Reaktion auf CEO-Fraud Angriffe
- Sicherheitskultur im Unternehmen

Passwortsicherheit
- Grundlagen der Passwortsicherheit
- Erstellung starker Passwörter
- Passwort-Management-Tools
- Passwort-Hygiene und bewährte Praktiken
- Schutz vor Passwortdiebstahl und Phishing
- Passwortsicherheit in der Zukunft
Themengebiet
ARBEITSSCHUTZ
ARBEITSSCHUTZ
Sichern Sie Ihre Arbeitsplätze mit interaktiven Trainings zum Arbeitsschutz

Brandschutz
- Grundlagen des Brandschutzes
- Gesetze und Vorschriften
- Brandprävention
- Verhalten im Brandfall
- Brandschutz am Arbeitsplatz

Arbeitsschutz
- Grundlagen des Arbeitsschutzes
- Gesetze und Vorschriften
- Risikoanalyse und Prävention
- Erste Hilfe und Notfallvorbereitung
- Praktische Beispiele und Fallstudien
Themengebiet
COMPLIANCE & RECHT
COMPLIANCE & RECHT
Schützen Sie Ihr Unternehmen durch Einhaltung der Compliance

Compliance für Beschäftigte
- Folgen von Compliance Verstößen
- Umsetzung von Compliance
- Wesentliche Pflichten für Mitarbeitende
- Verdacht von Compliance-Verstößen
- Hinweisgebersysteme
- Interne Untersuchungen

Antidiskriminierung für Beschäftigte
- Ziele des Diskriminierungsschutzes
- Was ist eine Diskriminierung?
- Zulässige Benachteiligung
- Pflichten des Arbeitgebers
- Rechte der Arbeitnehmer
- Die Rolle der Arbeitnehmervertretungen

Geldwäsche für Beschäftigte
- Grundlagen der Geldwäsche-Prävention
- Rechtliche Bestimmungen
- Definition von Geldwäsche
- Verdächtige Transaktionen und Verhaltensweisen identifizieren
- Meldepflichten, interne Kontrollmechanismen und Sanktionen
- Fallbeispiele & Best Practices

Whistleblowing und Hinweisgeberschutzgesetz
- Einführung in Whistleblowing
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Whistleblowing-Richtlinien
- Hinweisgeberprozess
- Schutz von Hinweisgebern
- Ethik und Verantwortung

Exportkontrolle für Beschäftigte
- Grundlagen der Exportkontrolle
- Exportklassifizierung
- Sanktionen und Embargos
- Risikobewertung und Due Diligence
- Meldepflichten
- Fallbeispiele und Best Practices
Themengebiet
HYGIENE
HYGIENE
Digitale Schulungen zur Hygiene

Folgebelehrung nach §§ 42/43 IfSG
- Grundlagen des Infektionsschutzgesetzes IfSG
- Meldepflichtige Krankheiten
- Hygienemaßnahmen und Infektionsprävention
- Umgang mit Infektionen am Arbeitsplatz
- Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen

Händehygiene
- Grundlagen der Händehygiene
- Richtige Techniken des Händewaschens
- Verwendung von Desinfektionsmitteln
- Krankheitserreger und Infektionskrankheiten
- Handschuhgebrauch und Händehygiene

Umgang mit Schutzkleidung
- Verständnis der Bedeutung von Schutzkleidung
- Kenntnis der verschiedenen Arten von Schutzkleidung
- Sachgemäßer Umgang und Handhabung von Schutzkleidung
- Einhaltung von Vorschriften
- Risikobewertung und Gefahrenprävention

Reinigung und Desinfektion
- Grundlagen der Reinigung und Desinfektion
- Krankheitserreger und Infektionsprävention
- Reinigungs- und Desinfektionsmittel
- Sicherheitsmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstung
- Reinigung und Desinfektion in verschiedenen Umgebungen

Infektionskrankheiten
- Einführung in Infektionskrankheiten
- Übertragungswege von Infektionskrankheiten
- Arten von Infektionskrankheiten
- Prävention von Infektionskrankheiten
- Früherkennung und Diagnose

Ausbruchsmanagement
- Einführung in das Ausbruchsmanagement
- Identifikation von Ausbrüchen
- Risikobewertung und -management
- Einsatz von Ressourcen und Logistik
- Rechtsrahmen und ethische Überlegungen

Verhalten bei Durchfallerkrankungen
- Grundlagen der Durchfallerkrankungen
- Symptome und Diagnose
- Ursachen und Übertragung von Durchfallerkrankungen
- Hygienemaßnahmen
- Besondere Anforderungen an vulnerable Gruppen
- Notfallplanung

Lebensmittelhygiene in der Kindertagesstätte
- Einführung in die Lebensmittelhygiene in Kindertagesstätten
- Lebensmittelvergiftungen und -infektionen
- Rechtliche Anforderungen und Vorschriften
- Hygienische Lebensmittellagerung
- Hygienische Lebensmittelvorbereitung und Zubereitung
- Allergien und spezielle Ernährungsbedürfnisse

Umgang mit multiresistenten Erregern
- Einführung in multiresistente Erreger (MRE)
- Krankenhausinfektionen und MRE
- Übertragungswege und Prävention
- Identifikation und Diagnose von MRE
- Hygienemaßnahmen im Gesundheitswesen
- Richtlinien und Vorschriften
Kontakt aufnehmen
MaGe Solutions GmbH
Lilienstr. 17/1
71272 Renningen
Ihr Ansprechpartner
Markus Geiger
